In diesem Bereich können Sie die verfügbaren Werkzeuge aktivieren und über die Schaltfläche konfigurieren. Ist eine Überprüfung der Konfiguration von Ihnen notwendig, wird Ihnen dies über das Symbol
angezeigt.
Beispiele für Werkzeuge sind unter anderem:
Dem CoordinateTool muss ein Geometrie-Dienst von einem ArcGIS Server als Basiskonfiguration mitgegeben werden. In der Anwendungsoberfläche haben Sie später die Möglichkeit sich die Koordinaten an der Mauszeigerposition anzeigen, und diese auch automatisch umrechnen zu lassen.
Das Werkzeug benötigt keine Konfiguration und ruft, wenn es aktiviert wurde eine neue Registerkarte im Browser auf. Dort haben Sie die Möglichkeit eine Email mit einem Screenshot und dem Link zur Kartenanwendung zu verschicken.
Der HelpButton benötigt eine URL als Parameter, welche aufgerufen wird, wenn die Schaltfläche betätigt wird.
Hier kann die URL zu einem eigenes Hilfe-Dokument eingefügt werden.
- IdentifyAndSelectionTool
Mit dem IdentifyAndSelection-Tool haben Sie im JavaScript-Client die Möglichkeit Features zu identifizieren und Reports zu den Features erstellen zu lassen.
Das Werkzeug ist ausschließlich im JavaScript-Client verwendbar. Bevor das Werkzeug konfiguriert werden kann, muss im CMS der Kartenclient auf JavaScript gestellt werden.
Im Anschluss kann im CMS unter dem Reiter "Werkzeuge" das Tool konfiguriert werden. Im oberen Bereich sehen Sie 6 Buttons mit einer Beschreibung der Funktionen.
Diese können ersetzt werden durch Drag&Drop von Icons aus dem Iconfenster.
Im unteren Bereich der Werkzeugkonfiguration befindet sich ein Standard-Template, das für die Reports herangezogen wird. Sie können das HTML-Template bei Bedarf ändern. Innerhalb des <body>-Bereichs muss der eigentliche Report-Container eingefügt werden:
<div id="atlasReportDiv"> </div>
Wenn das IdentifyAndSelectionTool aktiviert wurde, sind die Werkzeuge im JavaScript-Client aktiv. Dabei werden die in den Layereigenschaften im Reiter "Selektion" festgelegten Konfigurationen berücksichtigt.
EINSCHRÄNKUNG: Das IdentifyAndSelectionTool funktioniert ausschließlich mit Daten aus ArcGIS Server Diensten und kann nicht mit AtlasPoints verwendet werden, die aus einer externen Datenbank stammen oder durch Excel-Upload generiert wurden.
Funktion des Identifywerkzeugs in der Karte
Das Identifywerkzeug liefert Informationen zu den einzelnen Layern in einer separaten Seite. Es bleibt so lange aktiv, bis es deaktiviert oder ein anders Werkzeug ausgewählt wird. Die Anzeige der Attribute richtet sich nach der Konfiguration, welche in den Layereigenschaften im Reiter "Selektion" vorgenommen wurde. Es werden auch Layer in den Report einbezogen, die im Inhaltsverzeichnis ausgehakt sind. Die im Report aufgeführten Einträge sind klickbar. Es öffnet sich die Karte unter Anzeige der entsprechenden Objekte.
Funktion der Selektionswerkzeuge in der Karte
In der JavaScript-Karte stehen Ihnen bei konfiguriertem IdentifyAndSelectionTool nach Klick auf den Button die Selektionswerkzeuge zur Verfügung.
Vorgehensweise:
1. Objekte einzeln oder mehrere auswählen über
Dabei können auch mehrere Objekte nacheinander ausgewählt werden. Über den Button heben Sie die Auswahl der Objekte auf.
EINSCHRÄNKUNG: Die Selektionswerkzeuge sind nicht anwendbar auf Punktdaten in einem Cluster. Sie können ausschließlich in ungeclustertem Zustand verwendet werden.
Andernfalls findet keine Selektion der Punkte statt.
2. Nachdem die Objekte in der Karte selektiert wurden, erstellen Sie den Report über
Es werden auch Layer in den Report einbezogen, die im Inhaltsverzeichnis ausgehakt sind. Die im Report aufgeführten Einträge sind klickbar. Es öffnet sich die Karte unter Anzeige der entsprechenden Objekte.
Mit diesem Tool können Sie eine statische Legende einfügen. Diese muss als Bilddatei vorliegen und kann in dem Konfigurationsmenü hochgeladen werden.
- MapLinkTool
Mit dem MapLinkTool können Sie innerhalb der Kartenanwendung auf andere Karten verweisen. Dabei wird der aktuell gewählte Kartenausschnitt beibehalten. So können Sie Kartenanwendungen schaffen, die unterschiedliche Themen zu einem Standort darstellen. Ein möglicher Anwendungsfall wäre zum Beispiel eine Kartenanwendung, die die unterschiedlichen Aspekte zur Standortwahl einer Windkraftanlage beleuchtet.
Bei der Konfiguration ziehen sie lediglich die gewünschten Karten in die Konfigurationsbox und wählen ein Icon und einen Titel für die jeweilige Karte. Dabei ist zu beachten, jede Karte auf die jeweiligen anderen Karten zu verlinken, da man sonst nicht auf die ursprüngliche Karte zurückkehren kann.
In der konfigurierten Kartenanwendung sieht das folgendermaßen aus.
Dieses Werkzeug ermöglicht es dem Nutzer die vorhandene Karte mit Anmerkungen und Zeichnungen, beispielsweise zur Korrektur von Grenzlinien oder Standorten zu versehen.
Dieses Werkzeug benötigt, wie auch das CoordinateTool einen Geometrie-Dienst um ordnungsgemäß zu funktionieren. Sie können damit Strecken und Flächen auf der Karte messen.
Das Werkzeug benötigt einen Rasterlayer als Parameter und zeigt dem Anwender in der Kartenanwendung eine Übersichtskarte an. Beachten Sie hierbei die passende SRID.
Das Werkzeug ist ausschließlich im Flex-Client verwendbar. Bevor das Werkzeug konfiguriert werden kann, muss im CMS der Kartenclient auf Flex gestellt werden.
Mit dem QueryMapExtentTool erzeugen Sie eine räumliche Abfrage im aktuellen Kartenausschnitt. Definieren Sie hier die Layer, die in der Abfrage verwendet werden sollen.
Zoomen Sie in die Karte und starten Sie die Auswertung.
Alle Objekte der festgelegten Layer werden aufgelistet.
Das Werkzeug ist ausschließlich im Flex-Client verwendbar. Bevor das Werkzeug konfiguriert werden kann, muss im CMS der Kartenclient auf Flex gestellt werden.
Mit dem Routing-Tool können Sie in Ihrer Karte eine Route berechnen lassen. Für diese Tool muss ein Geocodierungsdienst, sowie ArcGIS Network Analyst for Server vorhanden sein. Ohne diese Voraussetzungen, kann das Tool nicht genutzt werden.
In den Eigenschaften des Tools muss zum einen der Network Server und zum anderen der Geocoder Server angegeben werden. In der veröffentlichten Karte kann das Tool über den Button "Route berechnen" aufgerufen werden.
Mit einem Klick auf die Karte, kann nun die "Route von hier" bzw. "Route hierher" bearbeitet werden.
Nachdem die Route berechnet wurde, wird die ausgewählte Strecke farbig markiert. Im Toolfenster "Route berechnen" können einzelne Streckenabschnitte mit der Maus ausgewählt werden. Der entsprechende Abschnitt wird daraufhin farbig markiert und bei Klick auf den Streckenabschnitt zoomt das Werkzeug auf den zugehörigen Streckenabschnitt.
Das Werkzeug ist ausschließlich im Flex-Client verwendbar. Bevor das Werkzeug konfiguriert werden kann, muss im CMS der Kartenclient auf Flex gestellt werden.
Hier vereinbaren Sie für welche Layer und bestimmte Attribute permanent in einem Fenster angezeigt werden. Dabei können entweder der aktuelle Bildschirmausschnitt oder der gesamte Datenbestand berücksichtigt werden.
Rufen Sie die Attributliste auf:
Navigieren in der Karte verändert die Anzahl der Features:
Als Parameter benötigt dieses Werkzeug den Titel, der in der Werkzeugleiste der Kartenanwendung erscheinen soll.
Das Werkzeug ist ausschließlich im Flex-Client verwendbar. Bevor das Werkzeug konfiguriert werden kann, muss im CMS der Kartenclient auf Flex gestellt werden.
Mit dem Tracker-Werkzeug können Sie das Klickverhalten Ihrer Kartennutzer nachvollziehen. Hierfür benötigen Sie jedoch einen etracker Key, den Sie unter http://www.etracker.com erwerben müssen.
Der erhaltenen etracker-Key setzen Sie daraufhin in den Werkzeugoptionen ein. Im Anschluss können Sie das Klickverhalten und die Klickpfade Ihrer Kartennutzer nachvollziehen und die Karte möglicherweise optimieren.