In diesem Benutzerdialog können Sie das Feature-Klickverhalten der Layer für die Anzeige in der Kartenanwendung konfigurieren. Sie können ein Popup einstellen. Dies sind kleine Fenster, die sich öffnen, wenn der Nutzer der Kartenanwendung auf die in der Karte dargestellten Symbole klickt. Sie können aber auch einstellen, dass bei einem Klick ein Link geöffnet wird.
Popups erstellen
Auf der linken Seite sind alle in den Daten verfügbaren Felder (Layerattribute) aufgeführt. Diese werden zum Aufbau der Popup-Fenster benötigt. In der Mitte befindet sich der Arbeitsbereich in dem die Popup-Fenster per Drag & Drop zusammengesetzt werden. Klicken Sie einfach auf ein Attribut, Textfeld, Bild, oder Video, das im Popup angezeigt werden soll und ziehen Sie es in den Arbeitsbereich. Es können sowohl statische, als auch dynamische Informationen eingegeben werden. Die dynamischen Attribute sind mit $Attribut$ eingefasst. Auch Textfelder, die sowohl statische, als auch dynamische Informationen enthalten, können so erstellt werden.
Der Tabellen-Wizard bietet Ihnen die Möglichkeit, das Popup-Fenster zu editieren und direkt eine Vorschau davon zu sehen.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit eine bereits bestehende Konfiguration eines Layers zu übernehmen. Dieser muss sich in der von Ihnen erstellten Karte befinden. Die Funktion erspart Ihnen für Layer ähnlichen Inhalts das Hinzufügen der Attribute immer wieder zu wiederholen.
Für die Konfiguration von dynamischen Informationen als Datumsfeld kann anstatt $Attribut$ folgende Zeichenfolge genutzt werden: \$format_date($Attribut$,'dd.MM.yyyy') . Wobei 'dd.MM.yyyy' , die Art der Datumskonfiguration festlegt.
Um Bilder (jpg, png, oder gif-Format) oder Videos (flv oder f4v-Format) im Popup anzuzeigen, ziehen Sie die Komponente "Bild/Video" von der rechten Seite in den Arbeitsbereich. Durch einfachen Klick auf das neue Item öffnet sich der Bild/Video-Konfigurations-Dialog.
Unter "Quelle" wird die URL des Bildes angegeben. Dieses Bild ist dann jedoch statisch und wird bei jedem Punkt gleich angezeigt. ACHTUNG: Einige Browser, so wie z.B. Google Chrome schneiden beim Kopieren von URLs das http:// ab, was dazu führt, dass das Bild nicht korrekt angezeigt wird.
Auch eine dynamische Bildanzeige für jeden einzelnen Punkt einzurichten ist möglich. Dazu muss zunächst ein Container mit den benötigten Bildern online verfügbar sein. Des Weiteren ist für die eindeutige Zuweisung von Bildern deren Beschriftung von großer Bedeutung. Die oben erwähnten dynamischen Attribute, die mit $ gekennzeichnet sind, können wie in folgendem Beispiel auch zur Zuweisung von Bildern benutzt werden:
1. Sie verfügen über einen Bildcontainer mit Bildern, deren Beschriftung genau mit einem Layer-Attribut übereinstimmt (vorzugsweise einer eindeutigen ID, wie Sie etwa in der Datentabelle, die eingelesen wird, erzeugt werden kann).
2. Geben Sie die URL unter "Quelle" an, schreiben Sie jedoch anstatt des konkreten Bildernamens das Attribut, nach dem die Bilder benannt sind (in diesem Fall das Attribut "ID").
Mit dem Feld "Link" kann dem Bild in dem Popup ein Hyperlink zugeordnet werden, der bei Klick auf das Bild für den Anwender geöffnet wird.
Auch hier haben Sie wieder die Möglichkeit eine statische, oder aber auch eine dynamische Verlinkung einzurichten. Indem Sie nach gleichem Schema anstatt eines konkreten Links das Attribut $URL$ in das Feld "Link" schreiben, erhalten Sie eine dynamische Verlinkung der Punktdaten mit dem Inhalt des Attributes "URL", also für jeden Punkt einen individuellen Hyperlink.
Möchten Sie einen einfachen Hyperlink ohne Bild einfügen, benutzen Sie die Schaltfläche "Textfeld" und ziehen Sie diese in Ihre Arbeitsfläche. Nun können Sie in dem Feld einen ganz normalen Text eingeben, der im Popup erscheint. Markieren Sie die Passagen des Textes, die mit einem Hyperlink verknüpft werden sollen und klicken Sie auf die Schaltfläche .
Es öffnet sich ein neuer Benutzerdialog, in dem Sie die URL des Links eingeben können.
Mit der Rastergröße beeinflussen Sie das Verhalten der Textfelder innerhalb der Popup-Konfiguration. Die Zahl bestimmt ab welcher räumlicher Nähe die Felder sich automatisch aneinander anordnen.
Mit der Schaltfläche können Sie sehen, wie das von Ihnen erstellte Popup für den Kartenanwender aussieht.
Direkten Link konfigurieren
Um bei einem Klick auf das Feature direkt einen Link zu öffnen, wählen Sie im oberen Bereich "Link öffnen" und geben im unteren Feld die Linkadresse an.
Im unteren Dropdown-Menü können die Einstellungen zum Zielfenster vorgenommen werden. Als Voreinstellung ist _blank gewählt und ist in den meisten Fällen die geeignete Wahl.
_blank bedeutet dabei, dass der Verweis in einem neuen Fenster geöffnet wird
_self bedeutet, dass der Verweis im aktuellen Fenster geöffnet wird
_parent bedeutet, dass bei verschachtelten Framesets das aktuelle Frameset gesprengt wird
_top bedeutet; dass bei verschachtelten Framesets alle Framesets gesprengt werden
Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.