Ausgabe

Parent Previous Next

In diesem Reiter nehmen Sie die Einstellungen für die Ausgabedateien vor, wie Ausgabeverzeichnis und Grafikformat.


Einstellungen Kacheln

Die Kacheln können in den aufgelisteten Formaten mit den angegebenen Optionen gespeichert werden.


Datenbank API

Mittels der Datenbank API können Sie die Attribute der verwendeten Layer in CSV-Dateien (CSV: Character Separated Values) exportieren lassen. CSV-Dateien eigenen sich für eine spätere Weiterverarbeitung mit Datenbanken.

Anwender mit Programmierkenntnissen erhalten damit eine Fülle von Möglichkeiten die Ausgabe nach Ihren Vorstellungen umzugestalten oder sie als Basis einer neuen datenbankbasierten Anwendung zu nutzen. Beispielsweise kann eine eigene Suchfunktion umgesetzt werden, welche die Suche nach mehreren Attributen eines Layers ermöglicht. HTML ImageMapper 14.1 -Projekte können damit besser und einfacher in bestehende Webseiten und deren Logik integriert werden.

Pro Layer werden zwei Dateien exportiert. Eine SQL Datei enthält die Tabellendefinition für einen Layer. Eine CSV-Datei enthält die Informationen der Attributtabelle und zusätzlich die Information, in welchem Kartenausschnitt ein Objekt liegt. Die Kartenausschnitte werden ganz normal im "map"-Verzeichnis abgespeichert.
Die Datenbank API-Dateien finden Sie im "dbapi"-Verzeichnis.

Hinweis: Wenn Sie die Export-Funktionalität nutzen möchten, ist zu beachten, dass die Namen Ihrer Layer keine Sonderzeichen enthalten sollten. Denn diese werden durch den Export entfernt.


Erweitere Einstellungen


Um dies zu vermeiden können Sie selber bestimmen, auf wie viele MegaTiles Ihre Karte abgebildet wird. Ist zum Beispiel der MegaTile-Factor 4, werden 4x4 MegaTiles erzeugt.
Bei einem sehr großen Kartenausschnitt, kann ein zu gering gewählter MegaTile-Factor zu Problemen führen, da von ArcGIS aus eine Speicherbegrenzung die Größe der MegaTiles limitiert.