Previous

Basemap konfigurieren

Next Parent

Die Konfiguration eigener Basemaps erlaubt die Zusammensetzung mehrerer gekachelter Rasterdienste zu einer Grundkarte. Damit lassen sich z.B. teiltransparente Kacheldienste über anderen Hintergrundkacheldienste legen (z.B. Hybrid-Karte aus Luftbild und Straßendatensatz).

Die Konfiguration wird über den Button aufgerufen.


Per Drag 'n' Drop lässt sich ein Basis-Layer als Datenquelle zur Basemap-Konfiguration hinzufügen. Auch die Top-Layer werden mit der Maus in das Eingabefeld gezogen. Diese werden im Kartenclient über dem Basis-Layer angezeigt.

Für beide Ebenengruppen gilt die Beschränkung auf den Layertyp "CachedRaster". Im Übrigen muss die Spatial Reference ID (SRID) der Top-Layer mit dem Basis-Layer übereinstimmen.

Im Eingabefeld "Beschriftung" kann außerdem eine Knopf-Bezeichnung für die zusammengestellte Basemap festgelegt werden.

Nach dem Klick auf den Speichern-Button erscheint die neu angelegte Basemap im Ordner "Vorkonfigurierte Layer".



Notiz: Die Layerreihenfolge in der Kartendarstellung unterscheidet sich zwischen Flex- und JS-Karte. Diese Besonderheiten sollten vor Kartenerstellung beachtet werden.


Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.