Bevor Sie eine Karte mit atlasFX erstellen, sollten Sie gewisse Vorüberlegungen anstellen.
Die Hintergrundkarte legt fest welche Maßstabsstufen und in welcher Projektion das Projekt dargestellt wird. Dementsprechend kommt es darauf an welche Daten vorliegen und wie die fertige Kartenanwendung genutzt wird. So benötigen Sie andere Maßstabsstufen für die Betrachtung von Kreisgrenzen als für die Darstellung von Schulgebäuden.
Möchten Sie Hintergrundkarten von Bing oder OpenStreetMap verwenden, müsse Sie deren Maßstabsstufen und Koordinatensystem verwenden.
Erstellen Sie eine Hintergrundkarte aus eigenen Daten können Sie jede Maßstabsstufe festlegen und das von ihnen gewünschte Koordinatensystem bzw. Projektion verwenden. Sie erstellen eine solche Hintergrundkarte wie gewohnt mit ArcGIS und stellen diese mithilfe von ArcGIS Server als MapService zur Verfügung. Dabei Stellen sie ein in welche Maßstabsstufen die Kartenkacheln vorab gerendert also "gecacht" werden. Diesen MapService können Sie einfach bei atlasFX hinzufügen.
Die Layerreihenfolge unterschiedlicher Layertypen unterscheidet sich zwischen der Flex und der JS-Karte.
In der JS-Karte werden die Layertypen in folgender Reihenfolge dargestellt:
In der Flex-Karte werden die Layertypen in folgender Reihenfolge dargestellt:
Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.