Previous

Konfiguration einer Beispielkarte

Next Parent

Karte Erstellen

Zunächst erstellen Sie eine neue Karte in der atlasFX-Toolbar.

Hintergrundkarte

Nun muss eine Hintergrundkarte für die atlasFX-Karte gesetzt werden. Für die Beispiel-Kartenanwendung benötigen Sie keine eigene Hintergrundkartographie - Sie verwenden eine OpenStreetMap-Hintergrundkarte. Dementsprechend sind die Maßstabsstufen vorgegeben und alle Karteninhalte müssen für das, durch die OpenStreetMap Hintergrundkarte festgelegte, geographische Bezugssystem vorbereitet werden.


Die OpenStreetMap-Hintergrundkarte ist mit der atlasFX-Installation in der Liste der atlasFX-Rasterlayer automatisch im atlasFX-Browser verfügbar.

Sie ziehen den OpenStreetMap-Rasterlayer einfach per Drag&Drop in die Fläche Hintergrundkarten.


Da die Karte später die Standorte im Raum Hannover thematisiert, wird der Startausschnitt auf diesen Ramausschnitt ausgerichtet und der Maßstabsbereich eingegrenzt.



Informationen über weitere Einstellungsmöglichkeiten für die Hintergrundkarten finden sie im Kapitel Hintergrundkarte.

Karteninhalte hinzufügen

Die Daten über die Aktivitäten im Raum Hannover liegen uns als Exceltabellen vor. In diesen Exceltabellen liegen neben Adressen und Namen der Standorte weitere Informationen wie zum Beispiel Preise oder Kontaktdaten vor.


Im atlasFX fügen Sie eine Exceltabelle mit Adressen über die Funktion Excel-Upload hinzu.

In diesem Falle wählen wir "Excel-Datei enthält Adressen" aus und ordnen die PLZ, Ort und Straße per Drag&Drop zu, sofern das nicht automatisch geschehen ist.



Nach dem Upload erscheint eine Liste mit den geokodierten Adressen, deren Verortung Sie überprüfen und berichtigen können.



Nachdem Sie optional Korrekturen vorgenommen haben, speichern Sie die geokodierte Liste ab und die geokodierte Exceltabelle erscheint im atlasFX-Browser als Vektorlayer.


Karteninhalte konfigurieren

Die Exceltabellen, aus dem die Layer erzeugt wurden, stellen verschiedene Nutzungskategorien dar. Die Standorte sollen später nach Ihrer Nutzung unterschiedlich abgebildet werden. Zunächst werden die Layer den Karteninhalten des Karte hinzugefügt und durch einen einfachen Doppelklick in der atlasFX Arbeitsfläche umbenannt.  



Sollen lediglich bestimmte Features der Layer angezeigt werden, können Sie diese mit Hilfe eines Filters selektieren. Dies stellen Sie im Layer-Info Reiter in den weiteren Einstellungen eines Layers ein. Dort können Sie mit einem SQL-Editor die Dateneinschränkung vornehmen. Zur Selektion einer bestimmten Straße verwenden Sie bspw.: Strasse LIKE 'Raschplatz'. Mit Klick auf die Schaltfläche SQL-Test überprüfen Sie Ihre Eingabe, ob die Syntax korrekt ist. Möchten Sie den Datensatz mit dieser Dateneinschränkung öfters nutzen ist eine Speicherung als vorkonfigurierter Layer sinnvoll. Sie finden den Datensatz mit der eingegeben Dateneinschränkung dann in der atlas-Vektorlayer Liste im atlasFX Browser wieder.



Genau wie oben bereits erläutert, können auch die anderen Layer entsprechend mit einem Filter versehen werden.


Nun wird ein Gruppenlayer erstellt und die Standortlayer diesem zugeordnet.



Anschließend wird jedem Layer ein eigenes Icon zu geordnet. Durch Klicken und Ziehen auf den jeweiligen Layer verändern Sie das Icon.



Als nächstes wird das Popup-Fenster der Layer konfiguriert. Um Ihre Eingaben zu überprüfen, klicken Sie auf die Schaltfläche Vorschau im unteren rechten Bereich der Popup-Konfiguration. Haben Sie das Popup eines Layers konfiguriert, kann diese Konfiguration bei anderen Layern übernommen werden. Dies funktioniert über die Schaltfläche . So können alle Layer in gleicher Art konfiguriert werden.



Anschließend wird die Suche der Layer konfiguriert.



Bei der Konfiguration des Maptip ist automatisch das Attribut "Name" ausgewählt und muss nicht verändert werden. Da die Layer mit ausgewählten Icons dargestellt werden sollen, muss auch das Styling nicht weiter verändert werden.

Logo, Copyright und Impressum

Anschließend werden das Logo, Copyright und Impressum konfiguriert.  Dafür müssen Sie lediglich das Logo aus dem Logo-Fenster in das Kästchen für das verwendete Logo ziehen. Um das Logo in der Kartenanwendung zu platzieren starten Sie die Vorschau und verschieben das Logo auf den gewünschten Platz.



Nun stellen Sie einen Link ein, der bei Klick auf das Logo aufgerufen wird. Außerdem wird der Copyright-Text und das Impressum konfiguriert.  

Icon Konfiguration

In der Icon Konfiguration wird nun eingestellt bis zu welchem Maßstab die Icons geclustert werden sollen und welche Icongröße die Clustericons besitzen. Zudem werden maßstabsabhängige Symbolgrößen definiert. Für die Beispielkarte ist ein Cluster-Maximalmaßstab von 1:1.155.581 und eine Cluster-Icongröße von 30 sinnvoll.


Werkzeuge

Innerhalb des Reiters Werkzeuge wird die Suche, das Drucken und die verwendeten Werkzeuge konfiguriert.

Für die Beispielkarte wird die normale atlasFX-Suche verwendet. Zudem soll das CoordinateTool und das MeasureTool verwendet werden.


Drucken

In der Registerkarte Drucken werden der Drucken-Knopf aktiviert sowie weitere Einstellungen getätigt.


Optionen

Als letzten Schritt werden die Optionen der Karte eingestellt. Für die Beispielkarte wird als Hintergrundfarbe ein Grau und als Startsprache Deutsch gewählt.



Nachdem Sie die Karte wie gewünscht konfiguriert haben, können Sie die Karte nochmals in der Vorschau kontrollieren.


Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.