Fotos nach Beschädigungen in Ordnern sortieren

Dieses Beispiel geht von wiederholten Lieferungen von Produkten in beschädigten Kartons aus. Sie möchten diese Fotos der Beschädigungen nach in verschiedenen Ordnern umsortieren.

Um diese Beschädigungen zu dokumentieren wird eine Ricoh G800SE / G700SE mit einem Barcodemodul genutzt.

images/download/attachments/5904105/image2017-9-18_13_33_44.png

Es werden Fotos der beschädigten Kartons aufgenommen, der Barcode gescannt und eine Klassifizierung der Beschädigung bei der Aufnahme durchgeführt. Anschließend werden die Bilder mit den Informationen zu Barcode und Beschädigung automatisch über ein WLAN-Modul in der Kamera in ein Netzwerkverzeichnis kopiert.

images/download/attachments/5904100/image2017-4-11_14_20_6.png

An diesem Punkt kommt nun dataIMAGING Server zum Einsatz. Sie müssen nun einmal die Konfiguration vornehmen, anschließend läuft der Dienst im Hintergrund ab und erstellt automatisch das gewünschte PDF-Dokument.

dataIMAGING Server Konfiguration starten

Starten Sie zunächst die Anwendung dataIMAGING Server Konfiguration, indem Sie auf Start -> Alle Programme -> dataIMAGING Server -> dataIMAGING Server Konfiguration gehen. Anschließend gehen Sie auf den Reiter Konfiguration.

Eingangsverzeichnis und Ausgangsverzeichnisse einstellen

Nun müssen Sie den Ordner als Eingangsverzeichnis angeben, indem sich die Bilder befinden. Klicken Sie den Button images/download/attachments/5904105/image2017-9-14_13_52_24.png und navigieren Sie zu dem gewünschten Eingangsverzeichnis.

images/download/attachments/5904100/image2017-9-14_13_20_13.png

Anschließend geben Sie auf dieselbe Art und Weise die Ausgabeverzeichnisse für die Fotos und das PDF-Dokument an. Wenn Sie die Einbeziehung von Exif-Werte in die Benennung der Ausgabe-Ordnernamen wünschen, steht Ihnen über den Button images/download/attachments/5904100/image2017-9-14_13_22_17.png die entsprechende Funktion zur Verfügung. Lesen Sie dies in dem Kapitel Ausgangsverzeichnisse festlegen nach.

In unserem Beispiel ist die Art der Beschädigung im Memo-Feld 1 festgelegt. Die Fotos enthalten einen der folgenden Werte:

  • leichte Beschädigung

  • mittlere Beschädigung

  • schwere Beschädigung

  • keine Angaben

Fotos, PDFs und Textdateien sollen in separaten Ordnern abgelegt werden. Innerhalb dieser Ordner sollen Unterordner mit der Bezeichnung zum Grad der Beschädigungen automatisch aus den ausgelesenen Memo1-Werten erstellt werden. Lediglich die Fotos, welche im Memo1-Feld "keine Angaben" enthalten, sollen in einen separaten Ordner "klaerung" verschoben werden.

Zunächst wählen Sie den Hauptordner zu den jeweiligen Ausgangsverzeichnissen über den Button images/download/attachments/5904105/image2017-9-14_13_53_47.png aus.

Wählen Sie im Anschluss über den Button images/download/attachments/5904100/image2017-9-14_13_22_170.png den Memo1-Wert aus.

images/download/attachments/5904105/image2017-9-14_14_1_4.png

Der dazugehörige Tag wird zu dem zuvor gewählten Ordnerpfad hinzugefügt.

images/download/attachments/5904105/image2017-9-14_14_2_31.png

Mit dieser Konfiguration wird nun für jeden vorkommenden Memo-1-Wert ein Verzeichnis mit diesem Namen erzeugt.

Damit aus den Fotos mit dem Wert "keine Angaben" aus Memofeld 1 kein separater Ordner erstellt wird, sondern diese Fotos in den Ordner C:\000_foto_ausgang1\klaerung verschoben werden, nehmen Sie folgende Einstellen vor.

images/download/attachments/5904105/image2017-9-14_14_12_7.png

Foto Bearbeitung

Nachdem nun Eingangs- und Ausgangsverzeichnisse eingerichtet sind, nehmen Sie weitere Konfiguration zu den Fotos vor.
Sie stellen ein, ob die Fotos umbenannt werden sollen und in welchem zeitlichen Abstand die Fotos bearbeitet werden sollen.

images/download/attachments/5904100/image2017-9-14_13_32_8.png

Nach diesen vorgenommenen Einstellungen werden die in den Netzwerkordner hochgeladenen Fotos alle 20 Sekunden prozessiert und nach Beschädigung in Ordner umsortiert.

images/download/attachments/5904105/image2017-4-11_14_25_9.png