Previous

Typ

Next Parent

Neben der Darstellung von Punktdaten (alle Features eines Layers) als einfaches Symbol oder Icon, können die Features eines Punktdatensatzes auch auf Basis eines eindeutigen Attributwerts mit einer Darstellung versehen werden. Für die Konfiguration der Kategorien können Text- und Integer-Felder verwendet werden.



Nach der Auswahl des entsprechenden Anzeigetyps - Symbol oder Icon - muss zunächst das Attributfeld selektiert werden. Die kategorische Darstellung eignet sich für Felder, die eine Klasse, einen Typ, Zustand oder Status eines Features beschreiben. Der eindeutige Attributwert dieses Felds (z. B. Landnutzungskategorie XY) bestimmt die Symbologie des Punktfeatures.


Im hier vorgestellten Beispiel sollen die Punktfeatures auf Basis der Postleitzahl eingefärbt werden. Liegen mehrere Punktobjekte in der selben PLZ-Zone, werden sie entsprechend mit der gleichen Symbologie versehen. Die Postleitzahlen werden in der Attributtabelle des Punktdatensatzes in der Spalte ARC_Postcode gespeichert. Nach der Auswahl des Feldes führt atlasFX alle eindeutigen Attributwerte in der Tabelle als Kategorien auf. Über das Aufklappfeld in der Spalte "Darstellung" wird sodann festgelegt, dass die Kategorien als einzelner Layer mit separater Symbologie in der Legende sowie in der Karte erscheinen sollen. Alternativ kann definiert werden, dass eine Kategorie weder in der Karte noch in der Legende erscheint oder dass eine Kategorie als sonstiger Eintrag geführt wird.


Nun können die Reihenfolge in Karte und Legende , die initiale Sichtbarkeit in der Karte / , die Legendenbeschriftung und die Symbologie in der Karte für jede Kategorie in der Tabelle angepasst werden.



Durch einen Klick auf wird die hinter dem Layer befindliche Datenquelle neu eingelesen. Dies bewirkt, dass die Werte des ausgewählten Attributs neu eingelesen werden. Werteausprägungen, die seit der letzten Konfiguration hinzugefügt wurden, werden auch der Tabelle angefügt. Entsprechend werden Kategorien gelöscht, wenn die Wertausprägung einer Kategorie nicht mehr in der ausgewählten Spalte vorzufinden ist.

Wird keine manuelle Aktualisierung der Datenquelle vorgenommen, obwohl sich die Datenquelle geändert hat, werden noch nicht erfasste Kategorien unter der Standardkategorie für sonstige Werte aufgeführt und entsprechend gezeichnet. Ist eine bestimmte Kategorie hingegen in der geänderten Datenquelle nicht mehr vertreten, werden deren Objekte selbstredend nicht mehr in die Karte gezeichnet, während der Legendeneintrag weiterhin bis zur Aktualisierung erhalten bleibt.


Aktivieren Sie die Option , werden die Kategorien unter dem Layernamen in einem Aufklappmenü zusammengefasst (Pseudolayer). Über die Auswahlbox kann dabei festgelegt werden, ob das Aufklappmenü standardmäßig aufgeklappt ist. Dessen Bezeichnung in der Legende lässt sich zudem im Freitextfeld unterhalb der Tabelle festlegen.  

Ist die Gruppenlayeroption deaktiviert, erscheinen die Kategorien als Pseudolayer in der Legende auf der obersten Hierarchieebene:


Hinweis: Die Layer-Legende wird bei Layern mit eindeutigen Attribut-Feldern nur angezeigt, wenn der Layer als Gruppe dargestellt wird. Andernfalls findet die Legendeneinstellung keine Berücksichtigung.


Wenn sich die Inhalte der Datenquelle ändern und Werte, die während der Konfiguration noch nicht bekannt waren, hinzukommen, behandelt atlasFX diese als sonstige Werte. Im unteren Abschnitt wird deren Darstellung konfiguriert. Hier lässt sich definieren, ob die sonstigen Punktfeatures generell in der Karte und in der Legende abgebildet werden. Des Weiteren sind die initiale Sichtbarkeit, die Legendenbezeichnung und das Standardsymbol einstellbar.


Mit einer abgeschlossenen Symbolkonfiguration könnte die Kategorisierung der Punkte nach der Postleitzahl dann wie folgt aussehen:


Neben der Symbolkonfiguration lässt sich ebenso der Anzeigetyp "Icons" einstellen. Über die Schaltfläche  können Sie den Iconbrowser öffnen. Via Drag n Drop werden dann die Grafiken in die vorgesehenen, zunächst gräulichen Felder der Standard- oder Einzelkategorien gezogen. Auch die Highlight-Icons können so für jede Kategorie definiert werden.



Mögliche Anwendungsszenarien für den Symbologietyp "Eindeutige Attribut-Felder" können Sie in diesem Kapitel nachschlagen.


Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.