Previous

Praxisbeispiele: Symbologietyp

Next Parent

Eindeutige Attribut-Felder

Features eines Punktdatensatzes können auf Basis eines eindeutigen Attributwerts mit einem Icon oder einem Symbol versehen werden. Dieser Symbologietyp bietet sich an für Felder, die den Typ, Zustand oder den Status eines Features beschreiben oder ihn eindeutig identifizieren.


In unserem Beispiel verwenden wir eindeutige Attributfelder, um Kindergärten hinsichtlich ihres Typs zu kategorisieren. Dargestellt werden die Ausprägungen "katholisch", "evangelisch", "Montessori", "Waldorf", "kommunal" und "sonstige". Die Visualisierung verdeutlicht durch die dominante Darstellung violett-farbener Symbole, dass hauptsächlich Kindergärten mit katholischer Trägerschaft im Raum Trier angesiedelt sind, während andere Kindergartenarten unterrepräsentiert auftreten.



Ein weiteres Anwendungsbeispiel wäre die Aufschlüsselung von Schulen nach der Schulart (Gymnasium, Realschule, Grundschule etc.) oder die Darstellung von Restaurants auf Basis des Restauranttyps (Imbiss, Gourmet, Vegetarisch etc.).

Klassen

Punktfeatures lassen sich zudem durch eine Klassifizierung über eine abgestufte Symbolgröße und -farbe differenzieren. Beide Variablen sind dabei abhängig von der Werteausprägung eines ausgewählten Attributfelds. Die Klassifizierung eignet sich für Felder, die Zahlen und Mengen oder Verhältnisse beinhalten.


Im unten aufgeführten Beispiel wurden Klassen verwendet, um die Stärke der wichtigsten Hurricanes im Jahr 2005 hervorzuheben. Die Größe gibt die vorherrschende Windgeschwindigkeit und Stufe der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala am jeweiligen Standort an. Die farbliche Codierung der Symbole zeigt zugleich den dort vorherrschenden Luftdruck. Es wird deutlich, dass der Luftdruck eng mit der Sturmgeschwindigkeit korreliert.



Die Einsatzmöglichkeiten für eine Klassifizierung sind vielfältig. So lässt sich bspw. die Nutzungshäufigkeit von Fahrradabstellanlagen zusammen mit deren Kapazität abbilden, um Aussagen über die Auslastung und den Ausbaubedarf zu ermitteln.

Heatmap

Heatmaps geben Aufschluss über die Dichteverteilung eines Attributs in der Karte. Die Bevölkerungsdichte eines größeren Gebiets ließe sich genau wie die Verteilung, Dichte und Häufigkeit von Einkaufsmöglichkeiten in einer Stadt abbilden.



Ein anderes Beispiel zeigt Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet. In diesem Fall wird deutlich, dass hauptsächlich Triers Fußgängerzone mit Anlagen ausgestattet ist, während das Moselufer nur teilweise Kapazitäten besitzt.



Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.