Previous

Klassen

Next Parent

Seit der Version 3.0.3 steht in der Beta-Version die Möglichkeit der klassifizierten Darstellung für Punktdaten zur Verfügung.

Damit können Sie Punktfeatures über die Symbolgröße differenzieren. Die Größe ist dabei abhängig von der Werteausprägung eines Attributfelds. Diese Darstellungsform eignet sich hervorragend zur Verdeutlichung von Größenunterschieden.

Es lassen sich sowohl die Größe der Punktsymbole als auch die Farbgebung der Punktsymbole auf Grundlage selbst definierbarer Felder zur Klassifizierung heranziehen. Das ausgewählte Feld muss dabei einen numerischen Datentyp vorweisen.


Es können Klassen automatisch ermittelt oder die Klassengrenzen per Hand eingegeben werden. Zur Ermittlung der Statistik werden lediglich die ersten 20.000 Werte herangezogen. Werden größere Datensätze verwendet, ist es möglich, dass die Statistik Abweichungen zur Berechnung über den kompletten Datensatz aufweist. Eine manuelle Eingabe der Werte über das angezeigte Maximum und Minimum ist dennoch problemlos möglich.

Durch Drücken des Refresh-Buttons wird die Statistik neu berechnet.


Legen Sie zunächst das Zahlenfeld fest, auf welches sich die Klassifizierung bezieht und definieren Sie die Anzahl der Größen-Klassen (Equal Interval).

Über "Precision" legen Sie die Genauigkeit (Dezimalstellen) an. Bei Auswahl der Option "Im Maptip anzeigen" erhalten Sie beim Hovern über den Punkt in der Karte den entsprechenden Klassenwert angezeigt.


Sie können eine Überschrift für die Klassifizierungsanzeige in der Kartenlegende frei vergeben (Legenden-Überschrift). Standardmäßig wird der Klassifizierungs-Feldname verwendet.


Wählen Sie nachfolgend die Minimal- und Maximalgröße des Punktsymbols und legen Sie auf Wunsch die Wertebereiche (von-bis) manuell fest. Die Werte im Wertebereich werden immer dann aktualisiert, wenn Sie die Klassenintervalle ändern. Durch einen Klick auf wird der zuvor festgelegte Wertebereich einer Klasse auch für die Beschriftung übernommen. Punktfeatures, die in den Wertebereich keiner Klasse fallen, werden unter der Standard-Klasse zusammengefasst und entsprechend der Konfiguration in der Karte dargestellt. Das Anpassen des Aussehens der Punktsymbole erfolgt auf bekanntem Weg.



Sie können neben der Klassifizierung über die Größe auch eine Klassifizierung über die Symbolfarbe vornehmen und so Ausprägungen eines zweiten Attributsfelds darstellen. Dadurch lassen sich mehr Informationen in einem einzigen Symbol transportieren.



In der Karte werden die Klasseninformationen in der Layerlegende erklärt:




Mögliche Anwendungsszenarien für den Symbologietyp "Klassen" können Sie in diesem Kapitel nachschlagen.


Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.