Modul "Analysen"
Wie können mich die Analysen im business atlas bei meiner Arbeit unterstützen?
Neben Visualisierungen und Analysen anhand von Filterbildung bietet der business atlas auch die Funktion, Ihre Daten anhand von Berechnung automatisiert zu analysieren. Dazu stehen Ihnen - abhängig von Ihrer Subskription - Analysetools zur Verfügung.
Sie können verschiedene Analysen durchführen, um Ihre eigenen Standorte zu bewerten, Expansionen zu steuern, Werbeaktionen zu planen oder Ihre bisherigen Kunden einzuschätzen. Durch die geographische Lokalisierung erhalten Sie mit Hilfe der im business atlas enthaltenen Marktdaten, bspw. Einwohnerzahlen oder Altersstruktur, nützliche Zusatzinformationen, die Ihnen als optimale Entscheidungsgrundlage dienen werden. Lesen Sie mehr zu möglichen Anwendungsfällen auf business atlas - Anwendungsfälle.
Wer kann Analysen durchführen?
Um Analysen nutzen zu können, ist ein Premium-Account erforderlich. Für Analysen, die Ihnen Marktdaten zu den Standorten liefern, kann es für Sie von Vorteil sein, wenn Sie außerdem die Datenpakete für Siedlungsgebiete oder Ortsteile erworben haben. So erhalten Sie detailliertere Informationen über das Einzugsgebiet. Lesen Sie mehr darüber auf business atlas - Premium.
Wenn Sie Administrator Ihrer Organisation sind, können Sie den einzelnen Mitgliedern Analyse-Rechte entziehen. Wie das geht, erfahren Sie im Bereich Organisationsverwaltung.
Welche Daten werden für die Analysen verwendet?
Grundlage für die Analysen ist in den meisten Fällen eine Kombination aus Ihren eigenen Daten bzw. einem Klick in der Karte und Marktdaten. Je nach Analyse sind entweder Daten mit einer Lokalisierung über Adresse bzw. Koordinaten oder mit einer Lokalisierung über PLZ erforderlich. Nicht jede Standort-Analyse fordert also einen Geodatensatz, Analysen wie die Marketing-Response-Analyse oder die Vertriebsgebiets-Analyse verarbeiten Postleitzahlen. Sie können somit auch reine Tabellen auswerten.
Einige der Analysen greifen auf zusätzliche externe Daten zurück, die Ihnen als Marktdaten im business atlas bereit gestellt werden.
Wie erstelle ich eine Analyse?
Um eine Analyse zu erstellen, haben Sie mehrere Startmöglichkeiten
-
Öffnen des Moduls "Standort-Analyse" über die Startseite bzw. das linke Seitenmenü
-
Im Kartenviewer: Wechseln zum Reiter "Analysen"
-
Aus Meine Daten: im Menü des zu analysierenden Datensatzes "Analysieren in Karte" klicken (derzeit nur für reine Tabellen möglich)
Im Modul Analysen können Sie nun die Art der Analyse, die Sie interessiert, aus einer Dropdown-Liste wählen. Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Analysen:
Wählen Sie nun den Datensatz aus, den Sie analysieren möchten. Wenn Sie bereits einen Datensatz in Inhalte eingeladen haben, können Sie diesen über das Dropdown auswählen. Ansonsten können Sie dies über das Menü "..." daneben tun. Wenn Sie einen Geodatensatz über das Analyse-Modul einladen, erscheint dieser ebenso als eigener Layer in Inhalte, der wie üblich konfiguriert werden kann, vgl. Modul "Meine Karten": Kartenerstellung .
Welche unterschiedlichen Berechnungsmethoden gibt es?
Die Analysen Postleitzahlen und Haushalte um jeden Standort, Umfeldanalyse, Wettbewerbsanalyse können anhand unterschiedlicher Berechnungsmethoden durchgeführt werden. Folgende Methoden stehen Ihnen zur Verfügung:
-
Luftlinie (Meter)
-
Zeitentfernung (Minuten) mit dem Auto
-
Zeitentfernung (Minuten) zu Fuß
-
Wegstrecke (Kilometer) mit dem Auto
-
Wegstrecke (Meter) zu Fuß
Luftlinie
Die Berechnung anhand einer Luftlinien-Entfernung in Metern ist die Methode, die standardmäßig ausgewählt ist. Definieren Sie einen numerischen Wert in Metern als Ihren Umkreis und starten Sie Ihre Analyse.
Zeitentfernung
Alternativ dazu kann auch eine Berechnung anhand einer Zeitentfernung durchgeführt werden. Hier können Sie differenzieren zwischen Gehminuten und Fahrtminuten. Wählen Sie die gewünschte aus, definieren Sie die Minutenanzahl und starten Sie die Analyse.
Bei dieser Methode können Sie die Maximalanzahl der zu berechnenden Einzugsgebiete sowie den Minutenabstand definieren. Das Feld "Maximale Einzugsgebiete" passt sich an den gewählten Kartenausschnitt an. So wissen Sie genau, wie viele Einzugsgebiete für den Kartenausschnitt benötigt werden. Sie können die Zahl ebenso manuell anpassen, wenn Sie die Analyse für weniger Gebiete berechnen möchten. Tragen Sie einen numerischen Wert in das Feld "Entfernung" ein und starten Sie die Analyse.
Wegstrecke
Eine weitere Methode ist die Methode der Wegstrecke. Diese Methode teilt sich in eine Strecke (in Kilometern), die mit dem Auto zurückgelegt wird, sowie die Strecke (in Metern), die zu Fuß zurückgelegt wird. Die Methode ist parallel zur Methode Zeitentfernung aufgebaut. Definieren Sie optional die maximale Anzahl der Einzugsgebiete und die Entfernung, die verwendet werden soll. Starten Sie die Analyse.
Kann ich Analysen abspeichern, erneut aufrufen und mit anderen Mitgliedern meiner Organisation teilen?
Derzeit ist es nur für die Vertriebsgebiets-Analyse möglich, die Analyse abzuspeichern und diese wie andere Datensätze zu teilen oder als Layer einer Karte hinzuzufügen. Dies wird in Zukunft noch für weitere Analysen realisiert.
Für folgende Analysen wird ein PowerPoint-Export angeboten:
-
Postleitzahlen und Haushalte um jeden Standort
-
Umfeldanalyse
-
Wettbewerbsanalyse
In den folgenden Analysen gibt es die Möglichkeit, das Ergebnis als CSV zu exportieren:
-
Postleitzahlen und Haushalte um jeden Standort
-
Umfeldanalyse
-
Wettbewerbsanalyse
-
Marketing-Response
Eine spezielle Druckansicht gibt es in der Wettbewerbsanalyse.