Previous

Versionshistorie

Next Parent
Anhang ››

Version 3

3.1

- Kombinierte, maßstabsabhängige Basemaps

- JS-Client: Kategorisierung von Punktlayern über "Eindeutige Attributfelder"

- JS-Client: Maßstabsabhängige Größe für Clustericons

- JS-Client: Verbesserung der Punktklassifizierung

- JS-Client: Heatmapintegration

- Überarbeitung der Druckkonfiguration sowie neue Druckfunktionen (JS-Client)

- Verbesserung der Layer-Steuerung über URL-Parameter

- Flat-Design

- Bugfixes

3.0.7 (internes Release)

- Druckdialog und -optionen erweitert

- Filtermöglichkeiten für TYPO3 Kartenplugin

- Bugfixes

3.0.6 (internes Release)

- Flex-Client: Time-Slider-Tool implementiert

- TYPO3-Kartenplugin erweitert

- Tablet: erweiterte Zoom-Funktionen (Doppelklick / Fingerpinch)

- JS-Client: QueryMapExtent Tool implementiert

- Flex: Legenden-Beschriftung für Heatmaps

- Lizenztyp hinzugefügt

- Bugfixes

3.0.5 (internes Release)

- Höhen-und Breitenangaben im TYPO3-Kartenplugin

3.0.4 (internes Release)

- Heatmaps implementiert (beta)

- TYPO3 Geocoder-Plugin entwickelt

- TYPO3 Karten-Plugin entwickelt

- Bugfixes

- Stabilitätsverbesserungen

3.0.3

- Verbergen einzelner Layer in der TOC

- Flex-Client: Erweiterung der barrierefreien Navigation

- Flex-Client: Klassifizierte Symbologie für Punkt-Features (beta)

- JS-Client: Optimierung der Ladezeiten bei maßstabsabhängiger Einblendung

- JS-Client: Druckvorschau

- Bugfixes

- Stabilitätsverbesserungen

3.0.2

- Bugfixes

3.0.1

- Bugfixes

3.0

Zeitraum:  ab 25.06.2014

Unterversionen: 3.0.0, 3.0.1

Neue Features und Verbesserungen:

- TimeExtentTool zur Darstellung zeitbezogener Geodaten

- Werkzeug "ProfileTool"

- Werkzeug "CoordinateTransferTool"

- Unterstützung HTTP-geschützter WMS-Dienste

- Suche nach atlasFX-Browserinhalten und mapIDs

- Darstellung eigener Basemaps in Kartenclients

- Überarbeitung der graphischen Benutzeroberfläche

- Überarbeitung der Benutzeroberfläche zur Icon, Decluttering- und Clusteringkonfiguration

- Verbesserungen in Navigation und Handhabung bei mobilen Clients

- Sprachwahl in mobilen Clients

- Sichtbarkeit von TOC einstellbar

- TOC-Sichtbarkeit über URL-Parameter auch in JS-Karte steuerbar (siehe Schnittstellenspezifikation)

- Berücksichtigung von Logo und Nordpfeil beim Druck im JS-Client

- Unterstützung synonymer EPSG-Codes

- Layerinformation in QueryMapExtentTool an-/abschaltbar

- Mehrsprachigkeit der Benutzerverwaltung

- Mehrsprachigkeit bei Geocoding nach Excel-Upload

- Unterstützung von Basemapslider (Basemapgruppen) auch in JS-Clients

- Bugfixes

- Stabilitätsverbesserungen

Version 2

2.0.5

- Interne Umstellungen

- Erweiterung der Kartendruck-Funktionalität

- Nutzung mobiler Endgeräte


2.0.4

- Konfiguration eigener Basemaps

- Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen

2.0.3

- Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen

2.0.2

- Aktualisierung des Logos

- Geometry-Server für Lokalisierung definierbar in Konfigurationsdatei

- JS-Client: Auswahlmöglichkeit des Layers bei Attributabfrage

- JS-Client Tablet/Mobil: Verbesserung des Verhaltens beim Aktivieren von Layern

- JS-Client Desktop: Passworteingabe mit versteckten Zeichen

2.0.1

- zahlreiche Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen

- JS-Client: Transparenzeinstellungen der Symbole berücksichtigen

- JS-Client: Button zum Aufziehen einer Zoom-Box

- JS-Client: Anzeige der Flächen- und Linienicons aus Symbolkonfiguration in Legende in Mobil- und Tabletanwendung

- JS-Client: Unterstützung von 2 Finger-Pinch Zoom auf Standard-Android-Browsern

- JS-Client: Passwortschutz implementiert

- Unterstützung von Feature-Einschränkungen über SQL "where clause"

2.0

Zeitraum:  08.08.2013 - 24.06.2014

Unterversionen: 2.0.1, 2.0.2, 2.0.3, 2.0.4, 2.0.5

Neue Features und Verbesserungen:

- Erweiterung der Kartendruck-Funktionalität

- Nutzung mobiler Endgeräte

Version 1

1.9

Zeitraum:  18.05.2013 - 25.06.2013

Unterversionen: 1.9-beta,1.9 RC1,1.9 RC2, 1,9 final

Neue Features und Verbesserungen:

- IdentifyAndSelection Tool

1.8

Zeitraum:  19.07.2012 - 17.05.2013

Unterversionen: 1.8-alpha-01,1.8-alpha-02,1.8-beta-01, 1.8-beta-02, 1.8-beta-03, 1.8-rc-01,  1.8. final, 1.8.0.1

Neue Features und Verbesserungen:

- zahlreiche Bugfixes und Stabilitätsverbesserungen

- JS-Client-Anpassung an Flex-Karte

- Internationalisierung von Layernamen

- Highlight-Icon konfigurierbar

- Englische Handbücher

1.7

Zeitraum:  21.03.2012 - 18.07.2012

Unterversionen: 1.7.0 ;  1.7.0.1 ;  1.7.2 ;  1.7.3 ;  1.7.4 ;  1.7.5 ; 1.7.6

Neue Features und Verbesserungen:

- Verknüpfte Tabellen (1-n Verbindung im Popup darstellbar)

- Werkzeug zur Erstellung von Dateneinschränkung

- betrachtbarer Maximalausschnitt konfigurierbar

- neue Geokodierungsoberfläche beim Excel-Upload

- Direkt-Verlinkung von Features

- Unterstützung von Token-geschützten Diensten

- Unterstützung von relativen Pfaden

- Verlinkung mehrerer Karten untereinander

1.6

Zeitraum:  14.11.2011 - 20.03.2012

Unterversionen: 1.6-M1 ;  1.6-M2 ;  1.6.4

Neue Features und Verbesserungen:

- Mehrsprachigkeit

- Druckfunktion

- Dateneinschränkungen

-neuer JS-Client zur Betrachtung der Karten

1.5

Zeitraum:  22.09.2011 - 13.11.2011

Unterversionen: 1.5.0 ;  1.5.1 ;  1.5.2 ;  1.5.3

Neue Features und Verbesserungen:

- Impressum

- Styling-Einstellung für Punktdatensätze

- Coordinate-Tool

1.4

Zeitraum:  8.12.2010 - 21.09.2011

Unterversionen: 1.4.0 ;  1.4.0.9 ;  1.4.1 ;  1.4.2 ;  1.4.3.1 ;  1.4.4 ;  1.4.4.5 ;  1.4.5 ;  1.4.5.1 ;  1.4.6 ;  1.4.7 ;  1.4.8 ;  1.4.8.1

Neue Features und Verbesserungen:

- Passwortschutz von Karten

- Bilder in Popups

- Farbgebung der Kartenanwendung ( Toolbar und Fenster) konfigurierbar

- Überschriftstool

- Minimal- und Maximalmaßstab der Hintergrundkarte einstellbar

- Umkreissuche

- Usermanagement überarbeitet

1.3

Zeitraum:  20.09.2010 - 7.12.2010

Unterversionen: 1.3 ;  1.3.5 ;  1.3.6 ;  1.3.7 ;  1.3.8 ;  1.3.9

Neue Features und Verbesserungen:

- Tool zur Einbindung von Atlas-Karten in Webseiten

- Werkzeug zur Anzeige einer Übersichtskarte

1.2

Zeitraum:  4.05.2010 - 19.09.2010

Unterversionen: 1.2.1 ;  1.2.2 ;  1.2.2 ;  1.2.2.1; 1.2.3 ;  1.2.3.1 ;  1.2.3.2 ;  1.2.3.3 ;  1.2.4 ;  1.2.4.6 ;  1.2.4.7 ;  1.2.4.8 ;  1.2.5 ;  1.2.6

Neue Features und Verbesserungen:

- neue Suchfunktion

- MapTip

- Gruppenlayer

- Konfiguration der Icongröße

- Verbesserung des Popups

- Einbindung von ArcGIS Server

- Darstellung von Polygonlayern

- Atlas-Daten-Browser

- Transparenz für Raster-Layer

1.0

Zeitraum:  22.02.2010 - 3.05.2010

Unterversionen: 1.1.0 ;  1.1.5 ;  1.1.6 ;  1.1.7

Neue Features und Verbesserungen:

- Werkzeug zum Erstellen von Fahrzeitpolygonen

- Mehrere Hintergrundkarten

- Integration von WMS-Diensten

- Upload von Excel-Dateien


Anmerkung: Eine aktuellere Version des Handbuchs finden Sie zukünftig hier.